Skip to main content

Vorteile vom Flachfundamentbau

  • Kostengünstige und schnelle Ausführung bei geeigneten Böden.
  • Einfach zu planen und umzusetzen.
  • Hohe Stabilität bei gleichmässiger Lastverteilung.
  • Geringer Eingriff in den Baugrund.

Allgemeines zum Flachfundamentbau

Flachfundamente sind die am häufigsten verwendeten Fundamenttypen für Gebäude mit geringeren bis mittleren Lasten. Sie verteilen die Bauwerkslast grossflächig auf tragfähigem Boden und eignen sich besonders für homogene Bodenverhältnisse.

Was ist ein Flachfundamentbau?

Flachfundamentbau beschreibt die Errichtung von Fundamenten, die relativ nah an der Erdoberfläche liegen. Typische Ausführungen sind Streifenfundamente, Plattenfundamente oder Einzelfundamente.

Wer braucht einen Flachfundamentbau?

Bauherren von Einfamilienhäusern, kleineren Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten sowie landwirtschaftlichen Bauten setzen Flachfundamente ein, sofern der Baugrund tragfähig genug ist.

Was ermöglicht ein Flachfundamentbau?

Flachfundamente ermöglichen eine wirtschaftliche, schnelle und sichere Gründung von Bauwerken auf geeignetem Baugrund und bieten eine zuverlässige Basis für viele Gebäudetypen.

Ein solides Flachfundament spart Zeit, Geld und sichert die Stabilität von Anfang an.

Milan PanicGeschäftsführer